
Weiterbildung am Berg
Bei zahlreichen Abstimmungsvorlagen der vergangenen Jahre sind sich Naturschutz und Landwirtschaft in gegnerischen Lagern gegenübergestanden. Umso erfreulicher ist der Erfolg des Pro Natura-Projekts «Pro Biotop», das Bäuerinnen und Bauern bei der Bewirtschaftung schwieriger Lagen hilft.

Eine Geschichte für Kinder?
Wenn wir an den Religionsunterricht in unseren Kindertagen zurückdenken, so wird eine der ersten Geschichten, an die wir uns erinnern, diejenige vom Palmsonntag sein. Das hat nämlich beeindruckt: Jesus reitet auf einem Esel. Dieses Bild macht Jesus sympathisch. Er wirkt als volksnahe Person.

Feigenbäume trotzen salzhaltigen Böden
Forschungen der Universität Pisa zeigen, dass der Feigenanbau zur Wiederherstellung und Förderung einer nachhaltigen Bodennutzung beiträgt. Denn Feigen können die negativen Wirkungen salzhaltiger Böden abwehren.

Versöhnungsweg statt Beichte?
Das Religionspädagogische Institut Luzern (RPI) steht für eine neue Hinführung zum Sakrament der Busse für Kinder. In der vierten Klasse sollen die Kinder für ihr eigenes Handeln Rechenschaft ablegen und an verschiedenen Stationen Fragen beantworten, wie Christian Höger, Leiter des RPI, erklärt.

Milch aus Kartoffeln
Der neue Milchersatz aus dem Boden hat viele Vorteile für die Gesundheit und das Klima. Zudem eröffnet Kartoffel-Milch auch neue Opportunitäten für die Bauern.

Franziskus hält den Finger drauf
Der Engelberger Benediktiner Markus Muff wirkt seit 18 Jahren in Rom für den Abtprimas. Er organisiert für Projekte der Benediktiner die Finanzierung und kümmert sich um die Umsetzung. Dabei ist auch eine gewisse Nähe zum Papst entstanden, in seltenen Fällen auch ein direkter Kontakt. Pater Markus Muff beschreibt hier, wie er den Papst erlebt.

Der gute Religionsunterricht
Der Religionsunterricht hat je nach Kanton sehr unterschiedliche Entwicklungen hinter sich. Christian Höger, Leiter des Religionspädagogischen Instituts Luzern (RPI), erklärt im Interview, was heute einen guten Religionsunterricht ausmacht.

E-Kraftstoff als Wundermittel
Als E-Kraftstoffe werden alle flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffe synthetischen Ursprungs bezeichnet, die mithilfe von erneuerbarer Elektrizität hergestellt werden. Chile nimmt dabei durch Porsche eine führende Rolle ein.

Das hörende Herz jenseits des Aggressionsmodus
Was verliert die Gesellschaft, wenn die Religion darin keine Rolle mehr spielt? Dieser Frage geht der deutsche Soziologe Hartmut Rosa in seinem im Dezember erschienenen Buch «Demokratie braucht Religion» nach.

Die Ausstiegsstrategie der Gemüseproduzenten
In der vergangenen Dekade hat die Gemüse- und Gartenbaubranche den CO2-Ausstoss der Gewächshausproduktion um ein Drittel gesenkt. Bis 2040 will der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten. Der Weg führt über zwei Etappen.

Neuer Weihbischof für das Bistum Basel
Er möchte ein guter Hirte als Weihbischof werden, nahe bei den Sorgen und Nöten der Menschen! So benannte der 61-jährige Pfarrer von Baden am Dienstag, den 20. Dezember 2022 sein Ziel – jener Tag, an dem ihn Papst Franziskus als Weihbischof für das Bistum Basel bestätigt und eingesetzt hat. Nun wird er am 26. Februar in der Kathedrale Solothurn geweiht. Das Motto des neuen Weihbischofs lautet: «Hoffnung leben».

Wenig Ordnung in der Milchstrasse
Gebannt schaut die Welt in den Himmel über Nordamerika, wo sich derzeit rätselhafte Flugobjekte tummeln. Derweil veröffentlichen die Universitäten von Bern und Genf Erkenntnisse aus ihrem Blick weit über den Horizont: Die Ordnung in unserem Sonnensystem – kleine Gesteinsbrocken nah am Zentralgestirn, kolossale Gasriesen in weiter Umlaufbahn – ist ziemlich einzigartig.

Velázquez-Entdeckung in einer Kirche
Soledad Rojas war eine tiefgläubige Katholikin. Täglich besuchte sie den Gottesdienst in ihrer Pfarrkirche Santa María Magdalena im Zentrum Sevillas. Als sie im Juli 2020 im Alter von 96 Jahren starb, vermachte sie ihrer Kirche einige ihrer Gemälde. Nun erweist sich eines dieser Werke als Arbeit von Velázquez.

Mit Mikroorganismen gegen Plastik
Die Mikrobiologen Joel Rüthi und Beat Frey von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) wollten wissen, ob es im alpinen Permafrost Bakterien und Pilze gibt, die Kunststoffe abbauen können. Das Resultat ist nicht nur für die Umwelt interessant, sondern auch für die Recyclingindustrie.

Eine Riesenauster für Velos
Vor dem Amsterdamer Hauptbahnhof wurde ein Fahrrad-Parkhaus unter dem Wasser eröffnet, das Beispielcharakter hat für eine Wende bei der urbanen Mobilität.