Advent – die Ankunft

Advent – die Ankunft

«Advent» bedeutet «Ankunft». Aber wessen Ankunft erwarten wir eigentlich? In kirchennahen Kreisen scheint die Antwort kinderleicht zu sein. Unsere gottesdienstlichen Lieder, unsere liturgischen Texte: Sie sprechen in den Wochen vor Weihnachten von unserer Sehnsucht, von unserer Hoffnung, ja, sie sprechen vom Warten auf die Ankunft Gottes in unserer Welt. Doch wie sollte Er kommen? Und wenn Er da ist, woran merken wir das dann? Woran erkennt man, dass Gott da ist? Dass Er – im Unterschied zu Friedrich Nietzsches Aussage – lebt? Dass Er wirkt?

Zeit besonderer Achtsamkeit

Zeit besonderer Achtsamkeit

Der Advent ist die Vorbereitung auf das Fest der Geburt Jesu, auf Weihnachten. Die zwei Milliarden Christen auf der Welt haben im Advent verschiedene Traditionen und Bräuche, die aber alle im Zeichen der Erwartung und Vorbereitung stehen. Es geht um eine besondere Wachsamkeit.

«Ein Kulturwandel durch eine Herzenswandlung»

«Ein Kulturwandel durch eine Herzenswandlung»

Am 11. November 2023 hat in der Klosterkirche Disentis Diözesanbischof Joseph Maria Bonnemain Bruder Murezi Casanova zum Diakon geweiht. In seiner Predigt sprach er von der aktuellen Notwendigkeit, «Lernende der Liebe bis zum letzten Augenblick zu bleiben».

Terror der Hamas

Terror der Hamas

Lässt sich der Terror der Hamas gegen Israel in irgendeiner Weise rechtfertigen? Nein!

Ranfttreffen – Emotionaler Grossanlass der Jubla

Ranfttreffen – Emotionaler Grossanlass der Jubla

Am Samstag/Sonntag, 16. und 17. Dezember, findet in Sarnen, Sachseln, Kerns und vor allem im Flüeli-Ranft das sogenannte Ranfttreffen mit Jugendlichen ab 15 Jahren statt. Es geht dabei um den Grundsatz Glauben zu von Jungwacht und Blauring Schweiz, der Jubla, wie Jubla-Bundespräses Moritz Bauer im Interview erklärt.

Kurt Huber, der Märtyrer aus Chur

Kurt Huber, der Märtyrer aus Chur

Vor 130 Jahren wurde in Chur der spätere Mentor der Widerstandsgruppe «Die Weisse Rose» geboren. Kurt Ivo Theodor Huber kam am 24. Oktober 1893 als drittes von vier Kindern in einer katholischen Lehrerfamilie in der heutigen Villa Brügger Am Stadtgartenweg 11 in Chur zur Welt. Sein Vater Theodor unterrichtete an der sogenannten Merkantil-Abteilung der Bündner Kantonsschule, seine Mutter Catherina kam aus Kempten/Allgäu. Beide Elternteile stammten aus Pädagogenfamilien, «die vom Geiste Pestalozzis berührt waren», wie es in einem Artikel im «Bündner Monatsblatt» aus dem Jahr 1956 heisst.

Glaubensrituale – Grenzen überschreiten

Glaubensrituale – Grenzen überschreiten

Früher verbanden nach einem Todesfall Riten die Menschen. Die Bedeutung von Leben und Tod wurde kollektiv erlebbar. Davon hat sich heute viel verflüchtigt. Für Hanspeter Schmitt, Ethikprofessor an der Theologischen Hochschule Chur, nützt es aber nichts, der einstigen Wirkung christlicher Rituale einfach nachzutrauern. Fantasievoller sei es, offen für neue Formen zu werden.

Der Mann als Jäger – ein Mythos

Der Mann als Jäger – ein Mythos

Eine Studie zeigt, dass bei den dokumentierten Jäger- und Sammlergesellschaften die Frauen zu 79 Prozent an der Jagd beteiligt waren. Es ist deshalb ein Mythos, dass sich in der Steinzeit nur Männer in die Wildnis wagten.

Schönheit erleichtert den Abschied

Schönheit erleichtert den Abschied

Vom Tod bis zur Beerdigung vergehen im Tessin nur wenige Tage. Und Trauer ist noch immer eine Sache der Gemeinschaft. Aber die Zeiten ändern sich auch in der Südschweiz, wie die Casa Funeraria in Bellinzona vor Augen führt.

Auschwitz

Auschwitz

Der Priester Manfred Deselaers lebt in der Pfarrgemeinde St. Mariae Himmelfahrt in Auschwitz und macht seit 1994 Führungen in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. 1998 absolvierte er eine Ausbildung zum Holocaust Educator in Yad Vashem, Jerusalem. Ihm geht es um die christlich-jüdische Versöhnungsarbeit

Saudi Arbiens Rolle im Israel Konflikt

Saudi Arbiens Rolle im Israel Konflikt

Saudi-Arabien will beim Konflikt in Israel und den palästinensischen Gebieten eine entscheidende Rolle spielen. Philipp Dienstbier, Leiter des Regionalprogramms Golf-Staaten bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, erklärt den Blick Saudi-Arabiens auf die gegenwärtigen Entwicklungen in Israel und im Gazastreifen

Fruchtbarkeit achtet Grenzen

Fruchtbarkeit achtet Grenzen

Das Motiv des Weinstocks ist ein zentrales Bild in unserer jüdisch-christlichen Tradition. «Ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt», heisst es in der vielleicht bekanntesten Schriftstelle, die das Bild des Weinstocks aufgreift, im Johannesevangelium. Es bringt uns nahe, was unsere Sendung als Christinnen und Christen ist: Frucht bringen.

Wer hat schon Zeit für Zeitverschwendung?

Wer hat schon Zeit für Zeitverschwendung?

Kürzlich war ich eingeladen, bei einem Anlass «etwas» zu sagen zum Thema Zeit, Freizeit, Arbeitsdruck, Termine, Hektik – und im Gegensatz dazu sozusagen ein Lob der Faulheit zu singen und: Wie bekommt man das alles unter einen Hut in einem Frauenkloster?

Freundlicherweise wurde mir bei dieser Anfrage auch gleich die zur Verfügung stehende Redezeit mitgeteilt: zehn Minuten.

«Wir geben das Geld zurück»

«Wir geben das Geld zurück»

Der Rechtspopulist Javier Milei könnte am 22. Oktober Argentiniens neuer Präsident werden. Die Wahlen finden zwischen Demokratieverdruss, Protesten und Hoffnungslosigkeit statt.

Weltsynode

Weltsynode

Papst Franziskus hat 2020 «Synodalität» als Leitthema für die nächste Bischofssynode im Oktober 2023 benannt. Da nach seinem Wunsch inzwischen auch Laien, Männer und Frauen, mit entscheidendem Stimmrecht daran teilnehmen können, wird von einer Weltsynode ge-sprochen, die jetzt bis zum 29. Oktober 2023 in Rom stattfindet.