Soledad Rojas war eine tiefgläubige Katholikin. Täglich besuchte sie den Gottesdienst in ihrer Pfarrkirche Santa María Magdalena im Zentrum Sevillas. Als sie im Juli 2020 im Alter von 96 Jahren starb, vermachte sie ihrer Kirche einige ihrer Gemälde. Nun erweist sich eines dieser Werke als Arbeit von Velázquez.
Manuel Meyer
Soledad Rojas entstammte einer bekannten und wohlbetuchten Kunstsammlerfamilie aus der andalusischen Hauptstadt. Die Ölgemälde, die sie der Kirche hinterliess, waren jedoch in einem schlechten Zustand. Sie waren verschmutzt, einige wiesen Risse in der Ölfarbe auf.
So setzte sich Pfarrer Francisco Román im Januar 2021 mit dem Andalusischen Institut für Denkmalpflege IAPH in Verbindung, um die Werke restaurieren zu lassen. Immerhin handelte es sich um wertvolle Gemälde. Allen voran die Jungfrau mit dem Kinde aus den Jahren 1615–1617. Soledad hatte das Gemälde in ihrem Schlafzimmer über dem Bett hängen. Es soll aus dem Atelier des berühmten spanischen Renaissancemalers Francisco Pacheco (1564–1644) stammen.
Einige Experten gingen sogar davon aus, dass der Meister es höchstpersönlich gemalt habe und nicht nur einer seiner Schüler. Pacheco, Gründer der Malereischule von Sevilla, wurde 1619 königlicher Hofmaler und kontrollierte im Auftrag der Inquisition die Einhaltung der Bilderdekrete für religiöse Malerei. Als die Restauratoren Pfarrer Francisco Román nun die Gemälde zurückbrachten, konnte der Geistliche kaum fassen, was die Experten ihm zu sagen hatten. Die Inmaculada con el Niño stamme wahrscheinlich nicht von Francisco Pacheco, vielmehr von einem seiner Schüler – von Diego Velázquez (1599–1660). Velázquez war nicht nur einer von Pachecos Schülern, sondern auch dessen Schwiegersohn.
Der weltberühmte spanische Barockmaler gehörte zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit und war über Jahrzehnte offizieller Hofmaler von König Philipp IV. Eines seiner bekanntesten Gemälde ist das kunsthistorisch einmalige Gruppenbild Las Meninas (Die Hofdamen) aus dem Jahre 1656, das heute im Madrider Prado-Museum hängt.
Velázquez‘ Arbeiten inspirierten und beeinflussten gleich mehrere Generationen von Künstlern – von Francisco de Goya über Impressionisten wie Edouard Manet bis hin zu modernen Malern des 20. Jahrhunderts wie Pablo Picasso, dem Surrealisten Salvador Dalí oder dem Briten Francis Bacon.
Bei den Restaurationsarbeiten an der Jungfrau mit dem Kinde kamen den Experten des Andalusischen Instituts für Denkmalpflege schnell Zweifel über die Urheberschaft Pachecos. Die Tunika der Jungfrau, die Sterne – zahlreiche Motive in dem Gemälde stimmten nicht mit der Malweise Pachecos überein – wohl aber mit der von Diego Velázquez.
Dokumentarische Archivarbeiten erhärteten die Vermutung hinsichtlich Pachecos weltberühmtem Schüler. Beim letzten bekannten Inventar aus dem Jahre 1842 werden in der Familien-Kunstsammlung von Soledad Rojas neben Gemälden von Pacheco, Rivera, Murillo, Rembrandt, Tizian und El Greco auch drei Werke von Diego Velázquez erwähnt – allerdings nicht namentlich in Bezug auf die Motive.
Bei Untersuchungen der Pinselstrichführung mit Röntgengeräten führten immer mehr Indizien zu Velázquez. Auch die benutzten Farben sowie die Ausgestaltung bestimmter Motive wie die Sterne liessen ihn als Schöpfer des Werks vermuten. «Generell deuteten auch die sehr naturalistischen Darstellungen der Jungfrau wie des Jesuskindes darauf hin, dass Diego Velázquez sie gemalt haben könnte», erklärt José Luis Gómez, Leiter des Andalusischen Instituts für Denkmalpflege.
Was die Restaurationsexperten noch sicherer macht: In dem Segel des Segelbootes im unteren Bereich des Gemäldes wollen sie so etwas wie eine versteckte Signatur gefunden haben. In der Form des Mastes und der Segel sei eine Art Anagramm zu lesen – DDV – Diego de Velázquez.
Ob es sich nun wirklich um ein neu entdecktes Gemälde des berühmten Barockmalers handelt, sollen jetzt internationale Velázquez-Experten klären. Für die Kunstwelt wäre dies ein Sensationsfund und würde die Pfarrkirche in Sevilla in einen Touristenmagnet verwandeln. Es existieren lediglich 120 Gemälde des spanischen Grossmeisters.